Shehab Fatoum wurde 1994 in einer kleinen syrischen Stadt geboren, die von der Wüste im Osten und einem grünen Tal  im Westen belagert ist, namens Salamiyah. Salamiyah ist der syrische Name von „Salamis“, eine große Schlacht zwischen Griechen und Persern 480 v. Chr.Die Menschen in Salamiyah sind bekannt für Kommunismus, Poesie, Armut und die Zugehörigkeit zu einer religiösen Minderheit.
2011 begann der Aufstand in Syrien und die Stadt war ein aktiver Teil davon, Shehab war 17 und dabei seinen Abitur zu machen, aber er nahm am Aufstand teil und wurde davon maßgeblich geprägt. Seine ersten Filmerfahrungen machte er im Alter von 19 Jahren, als er mit einheimischen Freunden und Schauspielern den Kurzfilm „Der Verlorene“ und später den Kurzfilm „Wie ich mich umgebracht habe“ drehte.
Später, als sich der Aufstand in einen Krieg verwandelte, war Salamiyah wieder eine Grenzlinie, aber diesmal zwischen ISIS, Rebellen und Assads Regime, was die Stadt von allen Seiten leiden ließ: von ISIS wegen religiöser Überzeugungen, von einigen Rebellen, weil sie unter der Kontrolle von Assad stand und auch von Assads Regime als Strafe, weil die Stadt Teil des Aufstands war. Inzwischen war Shehab hauptsächlich in Jaramanah, Damaskus, einem Viertel, in dem an manchen Tagen etwa 40 Shell-Raketen am Tag einschlugen, was ihn dazu veranlasste, sein Studium abzubrechen, aber er konnte immer noch an mehreren Theaterworkshops und Auftritten teilnehmen, und er beschäftigte sich sowhol mit Pantomime als auch mit dem russischen Theater Anfang des 20. Jahrhunderts.

Als die Situation schwieriger und komplizierter wurde und die ersten russischen Soldaten in Syrien einmarschierten, reiste er nach Europa ab und ließ sich zufällig in Deutschland nieder. Sehr bald war er am Theater an der Ruhr und später Mitglied des Tourneetheaters „theater-spiel“, das durch Deutschland tourte und Theater für Jugendliche und Kinder spielte. 2018 wurde er an der Folkwang Universität der Künste im Fachbereich Schauspiel aufgenommen. Er spielte in vielen Theatern der Region und drehte neben dem Studium weiterhin unabhängige Filme und spielte Rollen in Kurzfilmen.
2022 schloss er sein Studium ab und hat für seine Abschlussarbeit den Folkwang-Preis gewonnen.
Shehab arbeitete bisher in Syrien, Frankreich und Deutschland. seine kurzfilme wurden auf mehreren europäischen filmfestivals gezeigt.